Ein Projekt zum verlieben zu dessen Premiere und Abschluss ich einlade!

Unterrichtsthemen waren über drei Wochen hinweg Körper, Rhythmus, Haltung & Maske
Einblicke in meine Arbeit als Theaterpädagoge, Trainer und Seminarleiter. Sowie Ausblicke in eine Zukunft der Theaterpädagogik, die sich jenseits der Sozialpädagogischen Kategorien wiederfindet.
Schon seit längerem neide ich den Kabelfernsehern den ZDF theaterkanal.
Es ist ja nicht so, dass es dort per se interessant ist, aber hin und wieder sind echte Leckerbissen zu verpassen, wenn man kein Kabel/Sat hat.
Seit gestern aber hat das Neiden ein Ende!
Mit dieser kostenlosen Software könnt Ihr einige Fernseh- und Radiokanäle ganz legal am PC empfangen, und eben auch den ZDF theaterkanal.
Alles was Ihr braucht ist ein Internetzugang, den Ihr offensichtlich habt, sonst könntet Ihr den Beitrag hier nicht lesen
Fröhliches Flimmern,
FRAGE: Wenn ein Kind Schwierigkeiten hat, sich klar auszudrücken, könnte die Teilnahme an Theaterkursen, diese Probleme vielleicht beheben? Gibt es vielleicht spezielle Kurse für KInder, die ähnliche Schwierigkeiten haben?
ANTWORT:
Nicht immer steht die Sprache im Mittelpunkt theatraler Arbeit, gerade in der Arbeit mit Kindern in größeren Gruppen, denn sie ist Zeitintensiv, braucht viel Aufmerksamkeit, und auch nicht jeder Theaterpädagoge ist auf diesem Gebiet wirklich versiert. Wenn dies ein Ziel ist, dann sollten Sie konkret nachfragen,denn es gibt eine ganze Reihe von Übungen, die mit Klarheit, Genauigkeit und Mitteilung zu tun haben. Allerdings ist das bei Kindern ein sensibleres Thema als bei jungen Erwachsenen.
Allgemein kann man schon beobachten, dass die Arbeit mit Körper und Stimme (auf der Bühne) auch die Ausdrucksfähigkeit stärkt. Wenn es allerdings um eine auffällige Schwäche geht, würde ich immer den Rat eines Logopäden hinzuziehen.
Als grundständiges Studium beispielsweise an der
Weitere Informationen gibt auch der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT)
Grundsätzlich gibt es keine Altergrenze. Im "Armes Theater" Chemnitz zum Beispiel finden im November die Spinning Jenny Theatertage statt, ein internationales Festival für die ganz Kleinen schon ab 0 - 3 Jahren.
Theater ist also Altersunabhängig. Methodisch würde ich in der Richtung des Jeux dramatique suchen (hier ein Link zu einer mir unbekannten Arbeitsgemeinschaft - die Seite ist aber zur Erstinformation ganz gut geeignet)Alternativ finde ich auch Circusangebote sehr geeignet. Je nach Gruppe sogar sinnvoller barrierefreundlich, niedrigschwellig und vielfältig.
Die Kinder werden Motorisch umfassend herausgefordert und der darstellende Charakter des Theaters ist auch enthalten. Die Gruppenprozesse sind meiner Erfahrung nach mindestens gleichwertig und die Übvorgänge fürdie Kinder meist besser nachvollziehbar.Da die gesunde Entwicklung der Sprache vor allem mit einer gesunden Entwicklung der Motorik zusammenhängt ist Circus auch in diesem Sinne eine sinnvolle Ergänzung der klassischen Werkzeuge wie die guten alten Finger-und Singspiele.
Ich persönlich arbeite gerne mit Märchen.
Sie enthalten elementare Gefühlswelten, klare Strukturen, eine ausgereifte Dramaturgie und vielfältige Möglichkeit zur Identifikation.
Grundsätzlich sind sich Pädagogen und Erzieher einig, dass gerade das Vorlesen wertvolle gemeinsame Zeit von Erwachsenen und Kindern ist. Und gerade auch dieser soziologische Aspekt ist nicht zu vernachlässigen.